
VUCA | Seminar | Schulung | Training
Wozu eine VUCA Schulung? Um zu verstehen, welche zusätzlichen Spannungsfelder auf moderne Unternehmen und ganze Wirtschaftssysteme zukommen, ist es wichtig zu erkennen, dass nicht mehr alle Zusammenhänge beherrscht werden können. Diese Situation führt zu einer großen Zahl an Überraschungen und Problemen, die mit herkömmlichen Methoden und Werkzeugen zur Problemlösung und Ursachenanalyse nicht mehr in den Griff zu bekommen sind.
Globalisierung und Digitalisierung sind die Voraussetzungen aber auch die Ursachen einer nahezu undurchschaubaren komplexen Welt. Trends, Produkt- und Modellzyklen sind kaum noch einzuholen und eine große Veränderung folgt auf die nächste. Davon sind nicht nur soziale und gesellschaftliche Strukturen betroffen, die häufig tiefgehenden Umwälzungen schlagen immer deutlicher auch auf die Art und Weise durch, wie Arbeit und Wirtschaft funktionieren. Diese „neuen“ und äußerst schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung werden seit einigen Jahren häufig unter dem Begriff VUCA zusammengefasst.
Zielsetzung des Seminars „VUCA“ (2 Tage)
Im Rahmen der VUCA Schulung bekommen Sie einen Einblick in die unterschiedliche Aspekte der sog. VUCA Welt. Nach kurzer Einführung und systemischer Einordnung der Problemfelder, liegt ein Schwerpunkt der VUCA Schulung auf dem Umgang mit den 4 maßgeblichen VUCA Herausforderungen. VUCA steht dabei als Akronym (Kunstwort) für die englischen Begriffe Unstetigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainity), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity) und prägt die gegenwärtigen Herausforderungen an eine agile Unternehmensführung. Um in einem solchen Spannungsfeld erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte die verschiedenen Einflüsse aus der VUCA Welt auf das Unternehmen hinreichend verstehen und agile Führungsmethoden und Denkwerkzeuge erlernen. Die VUCA Schulung hat zum Ziel:
- Verstehen der neuen Problemfelder
- Akzeptanz von Irrtümern auf dem Weg zu Lösungen
- Frühes Scheitern führt zu früherem Lernen
Seminarinhalte der VUCA Schulung
- Einführung in die VUCA Welt
- Geschichtliche Entwicklung
- Manufakturen und Märkte im Mittelalter
- Massenproduktion und Prozessoptimierung im 20. Jhd.
- Grundzüge des Taylorismus
- Die Taylor-Wanne
- Globalisierung und Komplexität durch digitale Transformation
- Systemtheorie
- Blaue Welt und rote Welt
- Unterschied zwischen Kompliziert und Komplex
- Das Cynefin-Framework und die Stacey-Matrix
- Herausforderungen von VUCA Situationen
- Volatilität oder Unstetigkeit
- Uncertainty oder Unsicherheit
- Complexity oder Komplexität
- Ambiguity oder Mehrdeutigkeit
- Versagen bewährter Werkzeuge und Methoden
- Was tun ohne Ursache-Wirkungszusammenhänge
- Was bedeutet agil?
- Beispiele von VUCA Problemstellungen
- Antworten auf VUCA Herausforderungen
- Werkzeuge und Methoden im Umgang mit VUCA, z.B.
- Konkretisierung Unternehmensleitbild
- Reduzierung Steuerungszeiträume
- Dezentralisierung von Entscheidungen
- Agilisierung (Führung, Methoden, Mindset, Organisation)
- Kundenzentrierung
- Risikomanagement / Resilienz
- Agile Führung / Lean Leadership
- Kompetenzen agiler Führung
- Übungen und praktische Beispiele zur Umsetzung
- Umsetzung und Ausblick
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Fallbeispiele anhand von Video- und Bildmaterial.
- VUCA Simulation anhand eines Planspiels.
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter oder digitaler Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & VUCA Workshops aus der VUCA Schulung
- Businessverpflegung inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung (entfällt bei der Online-Schulung)
Dauer
- 2 Tage / 09:00 – 17:00 Uhr
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
Kosten
- € 995,- Präsenzveranstaltung pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
- € 895,- Online-Schulung pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine