Prozessmapping – Seminar | Schulung | Training


Sie sind hier:

Unter Prozessmapping versteht man eine effektive Methode zur Optimierung von Prozessen. Dabei kann jede Aktivität im Unternehmen oder im unmittelbaren Arbeitsumfeld als Prozess, bzw. als Lieferanten-Kundenbeziehung entlang der Wertschöpfungskette betrachtet werden. Bei der Anwendung der Prozessmapping Methode werden Prozessabläufe häufig auf sog. “brown-paper” als Flussdiagramm visuell dargestellt, analysiert und im Anschluss neu gestaltet (Wer macht wie, was, womit und wie lange?). Dieses einfache Werkzeug hilft Motivation, Kreativität und Innovationskompetenz der Mitarbeiter aktiv zu fördern, einfach und effizient operative Abläufe zu visualisieren und potentielle Engpässe zu erkennen. Am wichtigsten ist jedoch, dass sowohl Transparenz als auch eine gemeinsame Sichtweise auf den Prozess hergestellt werden und der Fokus auf enthaltene Probleme und Ursachen gelegt werden kann. Somit werden Durchlaufzeiten verringert, Verschwendung, Wartezeit und Mehrfacharbeit wird vermieden und konkrete Resultate können unmittelbar umgesetzt werden: das Ergebnis eines Prozessmapping ist ein von allen Beteiligten getragener Maßnahmenkatalog mit Verantwortlichkeiten und konkreten Terminen zur Problembeseitigung.

Prozessmapping – Seminar | Schulung | Training

Zielsetzung

Sie lernen effizient und zielgerichtet die Methode des Prozessmappings kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden und moderieren. Sie erleben Prozessmapping praxisnah anhand eines konkreten unternehmensinternen Prozesses. Dabei werden Schwachstellen identifiziert und Problemlösungen bis hin zu konkreten umsetzbaren Maßnahmen entwickelt. Maßnahmen werden verbindlich vereinbart. Es werden Instrumente zur Maßnahmenverfolgung vermittelt, um die konkrete Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen sicherzustellen. Prozessmapping erreicht durch die entstehende Transparenz:

  • Visualisierung der operativen Abläufe am Arbeitsplatz
  • Erkennen von Schwachstellen und Verschwendung
  • Verringerung von Durchlaufzeiten und Einsparung von Kosten
  • Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
  • Steigerung der Effizienz durch Vermeidung von Fehlerwiederholungen
  • bessere Teamarbeit und Motivation,
  • Identifikation der Beteiligten mit Prozess und Aufgabe
  • Gemeinsame Erarbeitung einer Maßnahmenliste zur Verbesserung der erkannten Verschwendung
  • Abteilungs- und unternehmensübergreifende Kommunikation bezüglich Prozesszielen und Schnittstellen

Seminarinhalte

  • Methode Prozessmapping (Ziele und Nutzen)
  • Einordnung der Methode in den Volkswagen Weg
  • 12 Schritte eines Prozessmapping-Workshops
  • Rolle der Führungskräfte
  • Auseinandersetzen mit Schwierigkeiten im Workshop
  • Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand einer Simulation.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

1 Tag Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine