ISO 26262 Seminar


Sie sind hier:

ISO 26262 Seminar/ Schulung

Die ISO 26262 („Road vehicles – Functional safety“) ist eine ISO-Norm für sicherheitsrelevante elektrische/elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen. Die ISO 26262 definiert ein Vorgehensmodell zusammen mit geforderten Aktivitäten und Arbeitsprodukten („work products“) sowie anzuwendenden Methoden in Entwicklung und Produktion.

Die Umsetzung der Norm soll die funktionale Sicherheit eines Systems mit elektrischen/elektronischen Komponenten im Kraftfahrzeug gewährleisten. Damit ist die Norm eine Anpassung der IEC 61508 an die spezifischen Gegebenheiten im Automobilbereich.

ISO 26262 / FuSi – Funktionale Sicherheit Road Vehicle – Functional Safety

Diese Veranstaltung basiert auf der Norm ISO 26262:2011 „Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit“ (Road vehicles – Functional safety), deren Teile 1 bis 9 als endgültige Fassung im November 2011 veröffentlicht wurden. Bei der ISO 26262 handelt es sich um eine Adaption der IEC 61508, um den speziellen Bedürfnissen der elektrischen und elektronischen Systeme von Straßenfahrzeugen Rechnung zu tragen.

Sie ist für die Automotive-Branche international ein gültiger Standard und muss seit diesem Zeitpunkt in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten elektrischen / elektronischen Komponenten angewendet werden. Die einzelnen Teile der Norm befassen sich mit dem Management der funktionalen Sicherheit – von der Konzeptphase über die Ebenen der Produktentwicklung bis zu Produktion und Betrieb. Ein Schwerpunkt liegt in der ASIL-orientierten und sicherheitsorientierten Analyse. Um auf dem Stand der Technik zu entwickeln, ist es heute jedem Lieferanten (Tier 1 und Tier 2) und OEM angeraten, sich an die Vorgaben dieser Norm zu halten.

Nichts ist narrensicher, weil Narren zu erfinderisch sind“ – diesen Spruch könnte im Ohr haben, wer die stark gestiegene technologische Komplexität, den weiter erhöhten Anteil von Software und die hohe mechatronische Integration eines heutigen Fahrzeugs betrachtet. Aber wie ist es um die funktionale Sicherheit elektrischer und elektronischer Bauteile im modernen Kraftfahrzeug bestellt? Wer haftet, wenn ein Bauteil ausfällt oder nicht einwandfrei arbeitet?

Im Seminar wird daher vor allem auf die stark gestiegene technologische Komplexität, den weiter erhöhten Anteil von Software und die hohe mechatronische Integration eingegangen. Hierzu werden Risiken aus dem Bereich der systematischen Fehler und auch aus dem Bereich der zufälligen Ausfälle der einzelnen Komponenten betrachtet.

Die Seminarteilnehmer werden nach Beendigung des Seminars in der Lage sein, die ISO 26262 in die schon existierende Qualitätslandschaft einzuordnen. Sie bekommen einen fundierten und praxisnahen Überblick zu Inhalt, Struktur & Funktion der ISO 26262 und lernen deren Elemente kennen. Neben einem ersten Überblick zu dieser Thematik wird vermittelt, warum dieses Thema in den nächsten Jahren zum Mittelpunkt der Aktivitäten werden könnte.

Seminarinhalte

  • Hintergründe und Geschichte
  • Einordnung in die bestehende Prozesslandschaft
  • Übersicht über die Inhalte der ISO 26262:2011
  • Zusammenhang mit der IATF (ISO TS 16949)
  • Sicherheit und Qualität
  • Das V-Modell der Entwicklung
  • Anbindung an FMEA und Fehlerbaumanalysen
  • Messgrößen und Methoden
  • Von Besonderen Merkmalen und ASIL-Leveln

Zielgruppe

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen: Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung; Führungskräfte aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, Qualität und Funktionale Sicherheit

Erweiterter Nutzen

  • Anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops zum Thema
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Dauer

1 Tag Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage , Buchung & Termine

[hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“e1efd0c3-5b84-4f7f-ba24-e9c7446a0f96″ css=““]