Design for Six Sigma (DFSS) | Seminar | Schulung | Training


Sie sind hier:

Design for Six Sigma (DFSS) | Seminar | Schulung | Training

Hintergrund, Einleitung, Nutzen und Zielsetzung

Während Six Sigma als Methodik und Philosophie auf bestehende Prozesse angewendet wird, um dauerhaft das Ziel eines Null-Fehler-Prozesses zu etablieren, findet Design for Six Sigma Anwendung in Entwicklungsprozessen, wobei die Zielstellung verfolgt wird, dass Fehler bereits zu Beginn der Entwicklung erkannt und eliminiert werden.

Design for Six Sigma enthält eine Vielzahl von Werkzeugen, die in Summe ein sicheres Einstellen der Wirkmechanismen gewährleisten sollen. Die Methodik kann für die Entwicklung neuer Produkte und neuer Prozesse angewendet werden.

Je später Fehler im Entwicklungsprozess erkannt werden, desto kostspieliger wird deren Entfernung sein. Hieraus leitet sich der Nutzen von Design for Six Sigma ab: Fehler sollen so früh wie möglich erkannt und bereits in der Design- und Entwicklungsphase von neuen Produkten und Prozessen eliminiert werden, um die sonst typische Kostenexplosion zu Beginn der Produktionsphase zu verhindern.

Methoden im Design for Six Sigma

Wie beim klassischen Six Sigma werden Entscheidungen bei Design for Six Sigma ebenso datenbasiert durchgeführt. Zu Beginn einer Entwicklung liegen meist nur Anforderungen von Kunden vor. Diese systematisch zu erfassen, zu strukturieren, zu bewerten und daraus die richtigen Produktmerkmale und -designs abzuleiten, ist ein wesentlicher Aspekt von DFSS. Hier kommen die Werkzeuge Paarweiser Vergleich, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (CTQ = Critical to Customer), QFD (Quality Function Deployment), Funktionsanalyse, Morphologischer Kasten bis Pugh-Matrix zum Einsatz.

Design for Six Sigma beinhaltet jedoch auch eine Reihe von Werkzeugen, die historisch im klassischen Six Sigma angesiedelt sind: Prozess-Landkarte, Messsystemanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse, Statistische Versuchsplanung, Lebensdaueranalyse, Regelkarten, weitere. Diese Werkzeuge bleiben den Seminaren des klassischen Six Sigma vorbehalten und können bei Interesse separat geschult und trainiert werden.

Das Seminar

Das Seminar zu DFSS (Design for Six Sigma) beginnt strukturiert mit der Phase 1 und behandelt zunächst eine klare Projektdefinition, die in Form eines Projektauftrages erstellt wird. Anschließend folgen die Stakeholder-Analyse (Umfeld-Analyse) und die Risiko-Analyse. In der Phase 2 beschäftigt sich das Seminar mit der Ermittlung der Kundenanforderungen (Voice of the Customer, VoC), deren Strukturierung (8W-Methodik, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum), gefolgt vom Paarweisen Vergleich und dem House of Quality bzw. QFD (Quality Function Deployment). Die Funktionsanalyse, der Morphologische Kasten, die Pugh-Matrix und die Nutzwertanalyse sind wichtige Werkzeuge zur Kreativität und zur Priorisierung von Designvorschlägen und runden die Methodik zu DFSS ab.

Software

Zur Erstellung aussagefähiger Grafiken verwenden wir in diesem Seminar die Software Companion by Minitab©. Companion ermöglicht es, rasch professionelle Grafiken zu einzelnen Methodiken von DFSS zu erstellen: Paarweiser Vergleich, CTQ-Treiberbaum, House of Quality, QFD, Design-Scorecards, Wertstromanalyse, Prozess-Landkarte, Ishikawa-Diagramme und Ursache-Wirkungs-Matrix.

Companion by Minitab© kann als 30-Tage-Gratis-Lizenz geladen und auch nach Ende des Seminars (für insgesamt 30 Tage) benutzt werden.

Zielgruppe

Mitarbeiter des Vertriebes, Ingenieure, Meister aus Produktion, Laboranten, Entwickler aus Labor und Forschung, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, sowie alle Personen, die mit Entwicklungen von Produkten und Prozessen zu tun haben.

Seminarinhalte

1. Tag

  • Einführung in DFSS, Abgrenzung zu SIX SIGMA und Lean + SIX SIGMA
  • Nutzen, Vorteile, Aufwand, Einsparungspotentiale
  • Projektcharter, Projektauftrag
  • Stakeholder-Analyse, Risiko-Analyse
  • VoC = Voice of the Customer, VoB = Voice of the Business
  • Kundenzufriedenheit, Kano-Modell (qualitativ und quantitativ)
  • 8W-Methodik, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (critical to quality)
  • Paarweiser Vergleich, Pareto-Diagramm
  • Einführung in Companion by Minitab©
  • Erstellung CTQ-Treiberbaum und Paarweiser Vergleich mit Companion

2. Tag

  • House of Quality (HoQ) = QFD (Quality Function Deployment), QFD_1, QFD_2
  • Einführung, Hintergründe, Nutzen, Vorteile, Aufwand
  • QFD und House of Quality an verschiedenen praxisgängigen Beispielen
  • Funktionsanalyse (FA), Funktionsbaum
  • Funktionales Blockdiagramm (FBD), Blockschaltbild
  • Erstellung des House of Quality mit Companion
  • Design-Scorecards
  • FMEA: Einführung, Hintergründe, Nutzen, Vorteile

3. Tag

  • Kreativitätstechniken:
  • Brainstorming, Brainwriting, 6 – 3 – 5 – Methodik
  • Kräftefeldanalyse
  • SCAMPER
  • Osborne-Checkliste
  • 6 Denk-Hüte nach de Bono
  • Walt-Disney-Methode
  • Morphologischer Kasten
  • TRIZ: Methode des systematischen Erfindens, Nutzung der Widerspruchsmatrix
  • Pugh-Matrix
  • Nutzwertanalyse
  • Wertstromanalyse und Wertstromdesign

4. Tag

  • SIPOC und Prozess-Landkarte (mit Companion)
  • Ishikawa-Diagramme (mit Companion)
  • Ursache-Wirkungs-Matrix (mit Companion)
  • Einführung in die Messsystemanalyse (MSA): Notwendigkeit und Nutzen
  • Einführung in die statische Prozesskontrolle (SPC): Notwendigkeit und Nutzen

Trainer

Herr Dr. Dirk Jödicke (Six Sigma Master Black Belt)

Leistungsumfang

  • Umfassende Schulungsunterlagen
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts
  • Erfahrener praxisnaher Trainer
  • Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service
  • Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen
  • Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

Dauer

4 Tage Präsenzveranstaltung / 8:30-17:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 1.950,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine