
8 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche FMEA´s
8 Erfolgsfaktoren für das erreichen der Ziele mittels der FMEA Methode
Die Ziele der FMEA leiten sich aus den Unternehmenszielen ab. Gestiegene Qualitäts- und Risikoansprüche der Kunden wirken sich dabei ebenso aus wie die erforderliche Kostenoptimierung der Produkte und Prozesse. Die Unternehmens-Ziele werden zum Qualitäts & Risikomanagement heruntergebrochen, also konkretisiert, und somit zu Handlungszielen. [1]
- Unternehmensziele erreichen
- Risikominimierung (Risiko bekannt und im Griff)
- Sicherheitsnachweis
- Steigerung der Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten und Prozessen
- Entlastungsnachweis im Produkthaftungsfall
- zielgerechte Kommunikation in internen und externen Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- umfassende präventive Risikobetrachtung
- Reduzierung von reaktiven, kostenintensiven Korrekturmaßnahmen und Terminverzögerungen
- verbessertes Systemverständnis und Kommunikation
Erfolgsfaktoren für das erreichen der FMEA Ziele
- Vorbereitung
- Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Folglich mit einer vorbereiteten FMEA in die Moderation gehen.
- Moderator
- guter Moderator
- Team
- Sinnvolle Teamzusammensetzung
- Entscheidung eigenverantwortlich treffen.
- Das Team sollte in FMEA geschult sein.
- Fokuselemte Verantwortlicher festlegen (Systemelement)
- der Moderator ist nicht verantwortlich. Verantwortung wird geteilt. Die FMEA gestaltet sich dann komplexer.
- Raum und Zeit
- Dem Team muss die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und am Termin mitwirken zu können.
- Software
- Je komplexer ein Produkt oder Prozess ist, um so wichtiger ist eine gute FMEA Software.
- Familien- FMEA
- Sinnvoll für ein gutes Basis-Varianten-Management
- Dokumente
- Zugriffe auf die wesentlichen Dokumente (Arbeitsanweisungen, Zeichnungen, Lastenhefte…)
Quelle:
[1] Ziele der FMEA – Quality Serivces & Wissen GmbH https://www.quality.de/lexikon/fmea/