VUCA – volatility | uncertainty | complexity | ambiguity


VUCA einfach erklärt

Um mit einem Unternehmen langfristig am Markt zu bestehen, muss man sich vielen Herausforderungen stellen. Ein Modell, das diese Herausforderungen beschreibt, nennt sich VUKA. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Video.

Egal ob Start-Up, mittelständisches Unternehmen oder Konzern – es ist immer herausfordernd, mit dem eigenen Unternehmen in dieser Welt zu bestehen. Doch woran liegt das eigentlich? Die Antwort lautet: VUKA.

VUKA ist ein Akronym und steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Es beschreibt die schwierigen Bedingungen der Wirtschaftswelt, unter denen Sie für Ihr Unternehmen Entscheidungen treffen müssen. Denn die heutige Wirtschaftswelt ist mehrdimensional. So beschreibt jeder Buchstabe eine Dimension dieser Welt mit ihren eigenen Herausforderungen. Um Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden, müssen Sie realisieren, mit welcher Herausforderung der VUKA-Welt Sie es zu tun haben– und entsprechend handeln.

Eine volatile, also unbeständige Welt finden Sie in Geschäftsfeldern, die einem stetigen Wandel unterliegen. Zum Beispiel, wenn technische Innovationen die Kräfteverhältnisse unter den Marktteilnehmern regelmäßig neu ordnen. Hier sollten Sie die nötigen Rücklagen haben – damit sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Unsicher ist die Welt, wenn Sie nicht wissen, ob sich überhaupt etwas ändern wird. Taucht ein neuer Wettbewerber auf, kennen Sie ihn zu wenig, um sein Potenzial einzuschätzen. Also gilt es: Neue Informationen gewinnen – und so Klarheit schaffen.

Manchmal ist die Welt aber zu komplex, um sie einfach zu verstehen. Wie ein ausländischer Absatzmarkt, der mit seinen fremden Gesetzen und Vorgaben ein schwer durchschaubares Geflecht bildet. Die Lösung: Passen Sie Ihre Unternehmensstruktur der Komplexität an – zum Beispiel mit einem neuen Sales-Team vor Ort.

Oder Sie finden sich in einer ambigen, also nicht eindeutigen Welt wieder. Hier ist es nicht eindeutig, welchen Schluss Sie aus Ihren Informationen ziehen sollten – zum Beispiel bei der Frage nach zukünftigen Produktionsmengen. Einerseits sprechen gute Zahlen für das bewährte Produkt – andererseits sind die Marktanalysen für das neue Produkt vielversprechend. Da hilft nur: Varianten ausprobieren – um eine eindeutige Tendenz zu entwickeln.
Sie sehen: Um in der VUKA-Welt zu bestehen, reicht nicht eine Lösung. Aber ordnen Sie Ihre Herausforderung richtig ein, finden Sie die jeweils beste Lösung. Und Ihr Unternehmen seinen Platz in dieser Welt.

VUCA

Wofür steht VUCA?

VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe

Es beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. Der Begriff entstand in den 1990er Jahren am United States Army War College (USAWC) und diente zunächst dazu, die multilaterale Welt nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben.[1] Später breitete der Begriff sich auch in andere Bereiche strategischer Führung und auf andere Arten von Organisationen aus, vom Bildungsbereich bis in die Wirtschaft.

 

  • volatility ‚Volatilität‘ (Unbeständigkeit), Vision‘,
  • uncertainty ‚Unsicherheit‘, Verstehen‘,
  • complexity ‚Komplexität‘ und  Klarheit‘,
  • ambiguity ‚Mehrdeutigkeit‘,   ‚Agilität‘.

 

Definition VUCA

Um eine verständliche VUCA Definition anbieten zu können, müssen die Begrifflichkeiten in einen aktuellen Kontext gesetzt werden. Unsere moderne Welt wird durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmend komplexer. Dies zeigt sich überdeutlich in globalisierten Märkten und Finanzströmen, die nahezu undurchschaubar geworden sind.

Trends, Produkt- und Modellzyklen sind kaum noch einzuholen und eine große Veränderung folgt auf die nächste. Davon sind nicht nur soziale und gesellschaftliche Strukturen betroffen, die häufig tiefgehenden Umwälzungen schlagen immer deutlicher auch auf die Art und Weise durch, wie Arbeit und Wirtschaft funktionieren. Diese „neuen“ und äußerst schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung werden seit einigen Jahren häufig unter dem Bergriff VUCA zusammengefasst.

vision understanding clarity

VUCA Modell

VUCA steht dabei als Akronym (Kunstwort) für die englischen Begriffe Unstetigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainity), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity) und wird gegenwärtig verwendet, um die modernen Herausforderungen an eine agile Unternehmensführung zu beschreiben. Um in einem solchen Spannungsfeld erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte die verschiedenen Einflüsse aus der VUCA Welt auf das Unternehmen hinreichend verstehen.

Volatilität

Volatilität kann auch Unbeständigkeit [1] oder Unstetigkeit bedeuten. Diese beschreibt ein sich häufig und umfassend veränderndes Marktumfeld mit teils völlig anderen und überraschenden Anfoderungen an Produkt und Dienstleistung. Dabei wird das Erkennen von Ursache- und Wirkungszusammenhängen fast unmöglich und viele dieser Veränderungen gehen von neuen Technologien aus. Es entstehen plötzlich Mitbewerber für Produkte, die es bislang noch gar nicht gab und es entstehen Kundenbedürfnisse und -erwartungen auf die kaum noch zu reagieren ist.

Unsicherheit

Entgegen den Erfahrungen aus der Vergangenheit können Marktveränderungen jetzt nicht mehr zuverlässig bzw. überhaupt nicht mehr vorhergesagt werden; Ereignisse werden Unvorhersagbar. Je mehr dieser Überraschungen auftreten können, umso unsicherer wird der ganze Prozess und kann überproportional oft scheitern. Auch Erfahrungswerte aus der Vergangenheit können nicht mehr sicher zur Investitionsplanung in die Zukunft hinzugezogen werden. Häufig müssen schnelle Entscheidungen unter Marktdruck und begrenzten Erfahrungen getroffen werden.

Komplexität

complexity in vuca

Sogar der Kernbereich des eigenen Handelns besteht aus vielen unbekanntn Elementen, zu denen weder Wissen noch einschlägige Erfahrungswerte bestehen. Je mehr dieser Abhängigkeiten bestehen, umso komplexer und weniger beherrschbar erscheint dieser. Dies ist aber bitte nicht mit einem komplizierten Prozess zu verwechseln, dieser kann in seine Einzelabschnitte unterteilt und somit vereinfacht betrachtet werden; bei komplexen Zusammenhängen ist dies nicht möglich. Die Steigerung der Komplexität führt zu Unbeherrschbarkeit und somit auch zu einem Stagnieren der Innovationskraft.

Ambiguität

ambiguity in vuca

In der VUCA Welt kann jede Situation mehrdeutig sein. Somit können auch Informationen unterschiedlich gedeutet und gewichtet werden, sogar wenn diese umfänglich und in großer Menge vorliegen. Die entsprechenden Schlüsse aus gesammelten Informationen zu ziehen, ist eine der Kernkompetenzen von modernen Führungskräften. Diese müssen zusätzlich die feinen Zwischentöne hinter dem geschriebenen Wort erkennen und entsprechend deuten können. Dieser Merhdeutigkeit von Informationen liegt aber auch ein enormes Risiko inne, eben die falschen Schlüsse daraus zu ziehen und falsche Entscheidungen zu treffen.

Zusammenfassung

„Die VUCA Welt bietet besondere und ihr eigene VUCA Herausforderungen.“

Seit einigen Jahren können wir in faktisch immer gleich klingenden Beiträgen von der schönen neuen VUCA Welt lesen, die den Unternehmen, trotz oder wegen der enormen Fortschritte in digitaler Transformation, agilem Führungsverhalten und der Umsetzung von New Work Bedingungen, bemerkenswerte Probleme verursacht.

Eine ausführliche Begriffsbeschreibung finden Sie in unserem Beitrag: „Was bedeutet VUCA?“. Auf die objektiven Merkmale der einzelnen VUCA Herausforderungen möchten wir gerne in folgenden Sätzen ein wenig eingehen.

Die VUCA Herausforderungen

Durch das Zusammenwachsen globaler Märkte und eine weitreichende digitale Transformation in vielen Bereichen, ist die Welt deutlich komplexer geworden. Diese Phänomen tritt auch nicht „nur gefühlt“ und vereinzelt auf, die Zunahme der Komplexität wird systematisch in Untersuchungen und Studien aufgezeigt. Die sich daraus ergebenden äußerst schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung werden unter dem Bergriff VUCA zusammengefasst.

4 VUCA Herausforderungen

VUCA ist ein aus dem englischen abgeleitetes Akronym und kürzt die 4 maßgeblichen VUCA Herausforderungen ab: Unstetigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainity), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). Diese 4 VUCA Herausforderungen beschreiben die modernen Ansprüche an eine agile Unternehmensführung. Doch welche Merkmale lassen sich in den jeweiligen Bereichen genauer untersuchen, welche Fragen können gestellt werden?

Und kann eine frühe und möglichst konkrete Situationseinschätzung dazu beitragen, die größten Probleme vielleicht schon im Vorfeld und präventiv zu vermeiden?

Unstetigkeit

Die VUCA Herausforderung der Unstetigkeit oder Dynamik beschreibt das Gegenteil von Stabilität und Kontinuität. Oft ändert sich die Situation sher schnell und überaus heftig, selten bleiben Faktoren über einen längeren Zeitraum stabil und wirksam.

Die Folgen für alle Beteiligten sind Angst und Risikovermeidung; Überreaktionen und Aktionismus verstärken häufig die negativen Auswirkungen noch zusätzlich. Folgende Merkmale beschreiben eine unstetige Situation:

  • es sind viele dynamische Aspekte betroffen
  • die Veränderungen schwanken stark und teils sehr unterschiedlich
  • große Veränderungen und Sprünge in den Einflussgrößen treten auf

Unsicherheit

Die VUCA Herausforderung der Unsicherheit oder Unvorhersehbarkeit beschreibt das Gegenteil von Planbarkeit und Vorhersehbarkeit. Weder das Eintreten noch die Auswirkungen von bestimmten Effekten können hinreichend prognostiziert werden.

Diese Unsicherheit und das Risiko mit Maßnahmen zu scheitern, führt in der Regel zu einer Vermeidungshaltung bei allen; das Hinauszögern von Fehlern und den darin enthaltenen Lernprozessen verhinder es itterativ Erfahrungen mit der neuen Situation zu sammeln. Folgende Merkmale beschreiben eine unsichere Situation:

  • eine weitere Entwicklung ist nicht oder nur unsicher vorhersehbar
  • die Situation kann sich in alle Richtungen entwickeln, viele Szenarien sind denkbar
  • es ist unklar, wie sich eigenes Handeln auf die Problemsituation auswirken wird

Komplexität

Die VUCA Herausforderung der Komplexität beschreibt das Gegenteil von Übersichtlichkeit und struktureller Einfachheit. Es gibt eine Vielzahl von relevanten Elementen, Systemen und Vernetzungen über alle Ebenen hinweg.

Diese sind schwer voneinander abzugrenzen und machen so eine Übersicht äußerst schwierig. Diese strukturelle Komplexität führt oft zu einer Überforderung in vielen Bereichen. Gerade konservative und streng arbeitsteilig organisierte Unternhmen kommen hier schnell an Ihre Grenzen. Folgende Merkmale beschreiben eine komplexe Situation:

  • es sind unzählige Aspekte, Elemente und Ebenen betroffen
  • alle Elemente sind in hohem Maß miteinander vernetzt
  • es ist fast nicht möglich, Inhalte und Themen intern und extern abzugrenzen

Mehrdeutigkeit

Die VUCA Herausforderung der Mehrdeutigkeit beschreibt das Gegenteil von Klarheit und Eindeutigkeit. Je nach Person und deren individueller Sichtweise und Prägung werden Situationen unterschiedlich beschrieben und bewertet.

Bei mehrdeutigen Problemlagen ist die Gefahr gegeben, daß Unternehmen Probleme viel zu lange unterschätzen. Entweder werden mehrdeutige Situation viel zu schnell vereinfacht oder unwichtige Auslegungen lange beibehalten. In beiden Fällen wird die Unklarheit dadurch verstärkt. Folgende Merkmale beschreiben Mehrdeutigkeit:

  • die Situation wird nicht einheitlich wahrgenommen
  • verschiedene Beteiligte beschreiben die Situation unterschiedlich
  • auch die Bewertung der Situation fällt entsprechend unterschiedlich aus

Quellen

[1] Wikipedia, Eintrag zur Begriffserklärung

[2] quality.de, Ausführliche VUKA Definition