QUALANOD


QUALANOD

QUALANOD

Im Jahre 1975 wurden in Zusammenarbeit zwischen der „Europäischen Vereinigung der Aluminiumhalbzeugwerke“ (EWAA) und der „Europäischen Vereinigung der Anodiseure“ (EURAS) die Vorschriften für ein Qualitätszeichen festgelegt. Hierin fanden sowohl die nationalen Normen (z.B. DIN) als auch die Empfehlungen der internationalen Normung ISO Berücksichtigung.
Trägergemeinschaft dieses Qualitätszeichens ist die europäische Vereinigung für die Qualitätskontrolle in der Anodisierindustrie QUALANOD mit Sitz in Zürich. QUALANOD erarbeitet Vorschriften für die Herstellung und Prüfung elozierter Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen, die in der Bundesrepublik Deutschland von der VOA übernommen wurden, d.h. VOA ist General-Lizenznehmer in Deutschland der Qualitätszeichen QUALICOAT und QUALANOD.
Seit Januar 1975 können deutsche Eloxalbetriebe bei Erfüllung der oben genannten Vorschriften das EURAS/EWAA-Qualitätszeichen erwerben. Die laufenden Qualitätskontrollen sowie die Überwachung der Eloxalanlagen der Qualitätszeichen-Lizenznehmer erfolgt durch ein neutrales, staatlich anerkanntes, zertifiziertes Prüfinstitut.
Bestellungen von eloxierten Produkten nach dem EURAS/EWAA-Qualitätszeichen geben Kunden die Sicherheit, ein Optimum an geprüfter Qualität zu erhalten.

QUALANOD – Definition