Balanced Scorecard
Gemeint ist ein ausgewogener – balanced – Satz von Zielkennzahlen, abgestimmt auf einer Vision und Strategie.
Vier Perspektiven werden auf Empfehlung aus der Literatur abgesteckt.
1. Die Finanzen,
2. die Kundenbeziehungen,
3. die internen Prozesse,
4. die Innovations- und Lernfähigkeit.
Nicht nur finanzielle „harte“ Zielkennzahlen sollen angesteuert werden, sondern auch weiche Größen wie Kundenzufriedenheit, Kundentreue/Stammkundentreue, Mitarbeiterzufriedenheit (im ausgewogenen Verhältnis).
Es geht darum, die Zielgrößen des Unternehmens in passende Einzelziele für die einzelnen Bereiche, Abteilungen und Teams herunterzubrechen (wie z.B. bei Management by Objectives/Führung durch Ziele). Jeder Bereich soll bzw. muss seine eigene Scorecard haben. Ein Anwendungsbereich für eine Scorecard ist beispielsweise ein Profitcenter mit Absatz und Umsatz als Zielgrößen sowie Deckungsbeträgen und Strukturkosten-Einhaltung.
[pdf-embedder url=“https://www.quality.de/wp-content/uploads/2015/01/BSC.pdf“]