5S Ordnung und Sauberkeit
5S Ordnung und Sauberkeit
Einleitung
Die 5S-Methode, ist eine hauptsächlich in der Produktionsindustrie und zunehmend im Dienstleistungsbereich angewandte Methodik, wobei der Begriff für einen definierten Maßnahmenbereich steht. Es ist eine Idee aus dem japanischen Toyota-Produktionssystem. 5S dient als Instrument, um Arbeitsplätze und ihr Umfeld sicher, sauber und übersichtlich zu gestalten. Ordnung und Sauberkeit sind Grundvoraussetzungen zur Verbesserung der Arbeitsprozesse, welche an ihnen ablaufen. Man geht davon aus, dass dadurch auch das Risiko von Arbeitsunfällen sinkt.
Ziel 5S Methode
Ziel eines 5S-Programmes ist, die Arbeitsplätze so zu gestalten, dass die Arbeit störungsfrei ablaufen kann, Suchen ebenso wie lange Transportwege und Wartezeiten vermieden werden und dadurch verschwendungsfrei gearbeitet werden kann. Ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld gilt zudem als Grundlage für Qualitätsarbeit. Als methodisches Werkzeug kann 5S in allen Bereichen einer Organisation angewendet werden, sowohl in der Produktion als auch in Dienstleistung und Verwaltung bis hin zur Datenablage und IT. Die direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter (Mitarbeiterpartizipation) erleichtert das Auffinden von Schwachstellen und das Umsetzen von Verbesserungen. Ein wesentliches Prinzip der Methode ist, die entwickelten Standards an den Arbeitsplätzen zu visualisieren. So können Abweichungen auch von Außenstehenden und Vorgesetzten schneller erkannt werden.
5S Grundlage für Lean Management
5S – das Schaffen von Ordnung und Sauberkeit – ist der erste und elementarste Schritt bei jeder Lean-Einführung. Die Ergebnisse der 5S-Workshops sind jedes mal wieder überraschend und spiegeln das japanische Streben nach Perfektion in kleinen Schritten wieder.
- 5S ist die Grundlage um Verschwendung zu sehen
- Auf 5S bauen alle weitere Lean Management Methoden & Systematiken auf
5S – die japanischen Begriffe
Seiri
- Aussortieren, was für die Arbeit an diesem Platz nicht benötigt wird.
Seiton
- Sortieren und ordentlich hin stellen. Was gebraucht wird, bekommt einen unter ergonomischen Gesichtspunkten ausgesuchten, definierten und gekennzeichneten festen Platz z.B. auf shadow boards
Seiso
- Saubermachen. Den Arbeitsplatz, Werkzeuge und Maschinen selbst reinigen und prüfen. Weil dabei Mängel erkannt und gekennzeichnet werden, wird die Reparatur und Instandsetzung veranlasst.
Seiketsu
- Standardisiere z.B. die Arbeitsbeschreibungen, die Beschriftungen, Kennzeichnungen und Markierungen im gesamten Arbeitsbereich, so dass sich jeder schneller und besser zurecht findet.
Shitsuke
- Übe Selbstdisziplin und ständige Verbesserung (Kaizen). Halte Dich an die geschaffene Ordnung und Sauberkeit. Neue Werkzeuge erhalten definierte Stellflächen. Regelmäßige Audits und Kontrollen helfen die Standards beizubehalten.
5S Schritte
Die Schritte in der 5S Methode / 5S Modell
- Aussortieren
- Aufräumen (Arbeitsmittel ergonomisch anordnen)
- Arbeitsplatzsauberkeit
- Anordnung zur Regel machen
- Alle Punkte einhalten und verbessern
Literaturhinweis
Optional zu Ihrer 5S-Schulung
5S Starter-Koffer für den schnellen Einstieg in die Praxis
Um Ihnen den Einstieg in die 5S Methode zu erleichtern, haben wir aus unseren best-practice Erfahrungen zum schnellen Start in die Umsetzungsphase bereits ein 5S Starter-Kit zusammengestellt.
Weitere Infos und wie Sie den Koffer bestellen können finden Sie hier.