QFD – Beratung | Consulting


QFD – Beratung | Consulting

Quality Function Deployment oder kurz QFD ist eine in Japan entstandene Methode, um maßgeschneiderte Produkte und Prozesse zu entwickeln, die das gewisse „Aha-Erlebnis“ beim Kunden auslösen – endlich ein Produkt, dessen Leistungsprofil exakt das Kundenbedürfnis trifft. Ein Produkt mit genau den Eigenschaften, die sich der Kunde wünscht und auch bereit ist, zu bezahlen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei hilft Quality Function Deployment (QFD) die Bedürfnisse des Kunden besser zu verstehen und dadurch Innovationspotentiale zu identifizieren. QFD reduziert Entwicklungskosten und -zeiten. Mit Hilfe der QFD-Methodik entsteht ein umfassendes Lastenheft, aus dem im Team ein vollständiges und belastbares Pflichtenheft für die Entwicklung erarbeitet wird. Dabei sinkt das „Flop-Risiko“ einer Entwicklung erheblich. Mit QFD entwickelte Produkte berücksichtigen die relevanten Kundenwünsche umfassend, bieten wahrnehmbar gesteigerten Kundennutzen und häufig Differenzierungs- und Alleinstellungsmerkmale, die langfristig den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens sichern.

Die Ziele von QFD

  • relevante Kundenwünsche identifizieren
  • Lastenheft / technische Spezifikation aus den Kundenwünschen ableiten
  • Entwicklungszeiten verkürzen
  • Entwicklungskosten reduzieren
  • Korrekturen und Nacharbeit vermeiden

Der Einsatzbereich von QFD

QFD wird in der frühen Phase des Produktentstehungsprozesses eingesetzt. QFD eignet sich für Produkte, für Fertigungsverfahren und ebenso Geschäftsprozesse oder für Dienstleistungen. Die Methode wird am besten in Form von moderierten Workshops mit bereichsübergreifend zusammengesetzten Teams durchgeführt.

Kernelement der QFD-Methodik ist das „House of Quality“. Hierbei handelt es sich um eine Kombination mehrerer Matrizen, die in Form eines Hauses – daher der Name – angeordnet sind. Diese Matrizen werden in einer gegebenen Reihenfolge und mit unterschiedlicher inhaltlicher Fokussierung bearbeitet. Dadurch erfolgt gleichzeitig die Ergebnisdokumentation.

Kernfragen im QFD:

  • WER ist der Kunde?
  • WAS erwartet der Kunde?
  • WIE werden die Forderungen erfüllt?
  • WELCHE Merkmale sind kaufentscheidend?
  • WIE gut erfüllen Produkte des Wettbewerbers die Anforderungen?

Die Vorteile von QFD

  • Die relevanten Kundenwünsche werden bereits in einer sehr frühen Phase des Produktentstehungsprozesses erkannt. Ebenso werden Wissenslücken über den Kunden und seine tatsächlichen Bedürfnisse offensichtlich.
  • Es werden Produkte mit wahrnehmbar gesteigertem Kundennutzen entwickelt, die sich eng an den Kundenwünschen orientieren.
  • Stehen mehrere Ausführungsvarianten zur Wahl, hilft QFD diejenigen auszuwählen, für die der Kunde auch tatsächlich bereit ist zu bezahlen.
  • Durch die frühe Einbindung der übrigen Unternehmensbereiche entstehen fertigungsgerechte Designs, die auch von Vertrieb und Marketing akzeptiert werden.
  • Entwicklungszeiten, -kosten und Änderungsaufwand werden reduziert.
  • Anlauf- und Qualitätsprobleme werden verringert.
  • Schnittstellenverluste werden vermindert und die Kommunikation im Unternehmen verbessert.
  • Das gesamte Projekt ist nachvollziehbar und vollständig dokumentiert.

Erfahrungen mit QFD

Zwei Schlüsselfragen sollten zu Beginn eines jeden QFD-Projekts beantwortet werden: „Wer ist der Kunde?“ und „Wer ist der Entscheider?“ Ohne Klärung und daraus resultierend einem gemeinsamen, einheitlichen Verständnis resultieren vielfach Effizienz- und Zeitverluste in der Projektarbeit.
Deshalb erarbeiten wir in den Projekten mit dem Team eine klare Marktdefinition und Marktsegmentierung. Dies erleichtert die Projektarbeit und liefert die Basis für die jeweilige Vertriebs- und Marketing-Strategie.

Nachfolgende Leistungen bieten wir Ihnen an:

Anfrage

Ihre unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich über unser Kontaktformular, wir besprechen mit Ihnen gerne alle Möglichkeiten zu diesem Thema und erstellen Ihnen bei Bedarf auch gerne ein ausführliches Angebot.