OKR Beratung


OKR ist ein wichtiger Bestandteil der Operational Excellence

Objectives and Key Results ist ein agiles Framework zur strategischen Unternehmenssteuerung. Objectives stehen dabei für quartalsweise Ziele. Key Results sind Hebel, die klar und messbar angeben, ob und wie weit die Objectives erreicht werden.

Für die Operations-Prozesse stellen diese Ziele die Rahmenbedingungen dar. Das operative Geschäft muss seinen aktiven Beitrag bringen, um die strategischen Ziele zu erreichen.
Daher ist OKR auch für die Operational Excellence eine wichtige Methode.

Ebenfalls ist es wichtig, das Steuerungssystem auf Unternehmensebene mit dem Steuerungssystem im Operations (z.B. Lean Management) abzustimmen. Nur dann kann reibungsloser Wertstrom zum Kunden erfolgen.

Warum OKR und was ist der Nutzen?

Die Welt wird immer komplexer. Die Steuerung des Geschäfts in Richtung klarer Unternehmensziele wird immer schwieriger. Die Dynamik der Märkte und die Unsicherheit der Anforderungen machen klassische Planung und Steuerung unsinnig, da der Admin-Aufwand für die Gegensteuerung bei Abweichungen vom Plan Blindleistung sind. In einer VUKA-Welt ist ein agiles, also iterativ-inkrementelles Vorgehen sinnvoll.

OKR hilft, sinnvolle Ziele zu setzen und diese systematisch zu verfolgen.

OKR hilft zudem, den Fokus auf die tatsächliche Wertschöpfung zu legen (Effektivität) und nicht primär auf interne Effizienz.

Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten zum Zielemanagement in vielfältiger Weise

Wir unterstützen Sie ganzheitlich bei der Transformation Ihrer Unternehmenssteuerung und des Zielemanagements. Für uns bedeutet das,

  • Erst-Beratung zur Einordnung des Themas und zur Klärung, ob OKR für Sie ein sinnvoller Ansatz ist und wie die bereits existierenden Management- und Steuerungssysteme integriert werden können.
  • Konzeption einer agilen Unternehmenssteuerung speziell für Ihren Bedarf inkl. der Anpassung und Abgrenzung zu anderen Bereichen und Projekten. Dabei wird vor allem die Durchgängigkeit der Ziele und der Aktivitäten zur Zielerreichung sichergestellt, also die Abstimmung von strategischem und operativem Bereich. Auch berücksichtigen wir ganzheitlich die relevanten Aspekte der Transformation, u.a.
    • Strategie und Ziele
    • Aufbau- und Ablauforganisation
    • Kompetenzen und Fähigkeiten
    • Mindset, Kultur und Führung
    • Systeme und IT

Damit vermeiden wir Insellösungen und Sie vermeiden Redundanzen und Abstimmprobleme.

  • Operative Umsetzung des Konzepts und Einführung von OKR in Ihrer Organisation, ggf. als Pilotprojekt in einem Teilbereich. Auch hier kann der Fokus auf der Gestaltung der Wertströme zur optimalen Marktleistung liegen.
  • Coaching der OKR-Teams bei der Arbeit mit OKR zur Sicherstellung der gewünschten Wirkung
  • Training der Mitarbeiter entsprechend ihrer Rolle als OKR Expert oder als OKR Coach ergänzt die Beratungsleistungen.

Gerne erstellen wir ein persönliches Beratungsangebot. Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Unsere Leistungen im Rahmen der OKR Beratung

OKR ist nicht eine kompakte Methode, sondern umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die zusammen die Priorisierung und Erreichung der wesentlichen Unternehmensziele sicherstellen.

Sie wollen sich mit OKR beschäftigen und suchen hierzu externe Unterstützung? Unsere Leistungen reichen von punktueller Beratung, spezifischer Inhouse-Schulung bis hin zur vollständigen Einführung und Etablierung eines Konzepts in Ihrer Organisation.

  • Klärung der Voraussetzungen für die Nutzung von OKR
  • Formulierung bzw. Anpassung der strategischen Ziele
  • Messung des Reifegrads des agilen Mindsets der Führung und der Mitarbeiter, Unterstützung bei der notwendigen Entwicklung von Kultur und Mindset
  • Sammlung der relevanten OKR-Ziele in einem Backlog als Ergebnis von top-down- und bottom-up-Workshops
  • Gestaltung der OKR-Planung durch Priorisierung des Ziele-Backlogs nach Markt-Kriterien und in Abhängigkeit der verfügbaren Kapazitäten
  • Gestaltung von Roadmaps
  • Festlegung der sinnvollen Iterationslänge (typischerweise ein Quartal)
  • Formulierung von Objectives mit den verantwortlichen Rollen
  • Formulierung von Key Results inkl. Kennzahl-Steckbriefe mit Datenquelle, Messverfahren, Berechnungsformel, etc.
  • Formulierung von Aufgabenpaketen (Epics, Initiativen) zur Umsetzung der Ziele
  • Abstimmung der Umsetzung mit dem operativen Geschäft und Kaskadieren der Ziele in der Organisation
  • Dokumentation und Verfolgung der Aufgaben in einem geeigneten IT-System
  • Gestaltung von Auswertungen/Reports zur Verfolgung der OKRs
  • Durchführung, Moderation, Coaching regelmäßiger Meetings, i.W. Weekly Reviews
  • Durchführung, Moderation, Coaching von Ergebnispräsentationen (System Demos)
  • Durchführung, Moderation, Coaching von Retrospektiven zur systematischen Verbesserung des OKR-Prozesses
  • Abstimmung des OKR-Systems mit nicht-agilen Zielsystemen und der operativen Steuerung des Tagesgeschäfts à Erzeugen von Flow
  • Stakeholder-Management durch Einbinden der jeweils relevanten Personen, insbesondere der Nutzer/Kunden der OKR-Ergebnisse
  • Übernahme der notwendigen Rollen, z.B. als Sparringspartner des Managements, Coach der agilen Teams, Experte, Trainer oder Moderator.

Anfrage