Das Scaled Agile Framework als Instrument für Operational Excellence


Wenn man die Entwicklung der globalen Wirtschaft über einen längeren Zeitraum betrachtet, erkennt man die zunehmende Geschwindigkeit, mit der Prozesse und Projekte ablaufen, mit der sich neue Technologien entwickeln und mit der sich Markt- und Kundenanforderungen ändern. Diese Markt-Dynamik ist gekennzeichnet durch eine hohe Anzahl von Einflussfaktoren, die parallel auf das Unternehmen wirken und gleichzeitig eine hohe Veränderungsgeschwindigkeit dieser Faktoren. Diese hohe Dynamik der Unternehmensumwelt führt zu Komplexität, die per Definition nicht steuerbar ist. Die Auswirkungen werden oft unter dem Begriff VUCA zusammengefasst. Während VUCA für das Management und die Führung in Unternehmen ein Problem darstellt, steht das Akronym VUCA gleichzeitig auch für die Lösung.

Eine wesentliche Antwort auf Komplexität ist also Agilität. Agilität schafft eine „Entkomplexierung“ und stellt die Steuerbarkeit wieder her. Agilität ist in erster Linie ein Mindset, eine Grundeinstellung im Umgang mit VUCA. Dynamische Veränderungen gehören zum Alltag und wir müssen mit positiver Grundeinstellung damit umgehen. Darauf bauen die weiteren Bestandteile der Agilität, nämlich die agile Führung, die agile Organisationen und dann auch die agilen Methoden auf.

Agilität fängt im Kleinen an. Entstanden ist der Gedanke im Umgang mit einzelnen Projekten. Bei größeren agilen Einheiten spricht man von skalierter Agilität.

Skalierte Agilität ist die Gestaltung ganzer Organisationen nach den Grundsätzen der Agilität. Die skalierte Agilität beschränkt sich dabei nicht auf die juristischen Grenzen eines Unternehmens. Vielmehr ist es sinnvoll bis erforderlich, die gesamte Wertkette bis hin zur Anwendung beim Kunden zu betrachten und durchgängig zu gestalten.

Das zentrale Framework zur Beschreibung und Implementierung skalierter Agilität ist das Scaled Agile Framework (SAFe). Ausgehend von einer Strategie über das Portfolio-Management bis in die operative Umsetzung von Entwicklungsvorhaben und dann weiter über die DevOps-Schnittstelle in die Vermarktung der neuen Produkte beschreibt SAFe ein integriertes Vorgehen.

Die Unternehmenssteuerung wird durch die Agilisierung des Unternehmens deutlich verändert. Da Unternehmen niemals vollständig agil sind, sondern im Gegenteil eine Balance von Stabilität und Agilität benötigen, wird das Controllinginstrumentarium durch die (skalierte) Agilität erweitert.

Eine moderne Definition von Operational Excellence umfasst nicht nur die Supply-Chain-Prozesse. Vielmehr ist eine Business Agilität, also ein grundsätzlich agiles Verhalten im Unternehmen ein wesentlicher Baustein von Operational Excellence. SAFe schafft ein lean-agiles Unternehmen, welches durchgängig Effektivität und Effizienz ausgewogen fokussiert.

In drei weiteren Blog-Beiträgen wird dieser Zusammenhang thematisiert.

  1. Agilität und skalierte Agilität als Mittel der Entkomplexierung
  2. Wertströme, Rollen und Organisation in SAFe
  3. Unternehmenssteuerung im lean-agilen Umfeld